Rechtsanwalt
Ein Rechtsanwalt hat die Aufgabe, seinem Auftraggeber zu seinem Recht zu verhelfen. Hierbei hat sich der Rechtsanwalt aller legalen Mittel zu bedienen und stets die Interessen seines Auftraggebers im Auge zu halten.
Nach traditionellem Verständnis ist der Rechtsanwalt ein so genanntes Organ der Rechtspflege. Von daher findet die -stets- parteiische Interessensvertretung ihre Grenzen dort, wo der Anwalt selbst Gefahr läuft, gegen das Gesetz zu verstoßen.
Sofort-Beratersuche
Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rechtliche Grenzen des Anwalts sind insbesondere
- der (drohende) Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit. Als Organ der Rechtspflege ist es dem Rechtsanwalt untersagt, in Ausübung des Mandates Strafbarkeiten zu dulden, zu fördern oder gar selbst zu begehen.
- der (drohende) Verstoß gegen das Gebot der Parteilichkeit. So darf der Anwalt niemanden beraten oder vertreten, wenn er in dieser Angelegenheit schon einen anderen vertreten. Das gilt auch dann, wenn die Gefahr einer Interessenskollision nicht gegeben ist.
- bei (drohendem) Verstoß gegen die Neutralität. War ein Anwalt in derselben Angelegenheit bereits zuvor als Notar oder als Mediator tätig, so darf er in dieser Angelegenheit nicht im Nachhinein auch noch als Anwalt tätig sein.
Die Aufgabe, seinem Auftraggeber zu seinem Recht zu verhelfen, erledigt der Rechtsanwalt in erster Linie im Rahmen der Beratung des Mandanten über die Rechtslage, seine Erfolgschancen und der Notwendigkeit der Beweissicherung sowie Aufklärung über die anfallenden Kosten und das Kostenrisiko. Die eigentliche Interessenvertretung gegenüber privaten und behördlichen Gegnern soll allerdings nicht stets konfrontativ, sondern auch mit Augenmaß auf eine gütliche Einigung geführt werden, soweit dies den Belangen des Mandanten nicht zum Nachteil gereicht.
So hat der Rechtsanwalt auch die wirtschaftlichen Belange seines Mandanten im Auge zu behalten und darf ihn nicht zu kostentreibenden Maßnahmen veranlassen, wenn anzunehmen ist, dass der wirtschaftliche Erfolg voraussichtlich ausbleiben wird. So sieht die Berufsordnung für Rechtsanwälte ausdrücklich vor, dass der Rechtsanwalt seinen Mandanten vor Rechtsverlusten zu schützen, rechtsgestaltend, Konflikt vermeidend und Streit schlichtend zu begleiten hat sowie vor Fehlentscheidungen der Gerichten und Behörden zu bewahren und gegen verfassungswidrige Beeinträchtigung und staatlicher Machtüberschreitung zu sichern hat.
Rechtsanwälte bei AdvoGarant
Thomas Richter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Rechtsanwalt Thomas Richter
Fachanwalt für Ehe und FamilienrechtInnere Wiener Strasse 60
81667
MünchenRechtsanwälte Betten Baehrens & Petereit
Rechtsanwalt und Notar Roland Pohlmann
Fachanwalt für Verkehrsrecht ADAC VertragsanwaltZollernstraße 5
58636
IserlohnRechtsanwälte Betten Baehrens & Petereit
Rechtsanwältin Jennifer Hagemann
Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Miet- und WohnungseigentumsrechtZollernstraße 5
58636
IserlohnRechtsanwälte Betten Baehrens & Petereit
Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens
Fachanwalt für Mietrecht und WohnungseigentumsrechtZollernstraße 5
58636
IserlohnRechtsgebiete: Grundstücksrecht, Leasingrecht, Maklerrecht, Mietrecht, Pachtrecht, Nachbarrecht, WohnungseigentumsrechtRechtsanwälte Betten Baehrens & Petereit
Rechtsanwalt und Notar Hans-Dieter Petereit
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtZollernstraße 5
58636
IserlohnThomas Otten Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht
Rechtsanwalt Thomas Otten
Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für SteuerstrafrechtLudwig-Wolker-Str. 16
49124
Georgsmarienhütte (Holzhausen)Kanzlei für Arbeitsrecht Peter Schinke
Rechtsanwalt Peter Schinke
Fachanwalt für ArbeitsrechtLuitpoldplatz 10
95444
Bayreuth
Aktuelle Fachbeiträge & Urteile
-
Geringfügig Beschäftigte dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber verbindlich zur Arbeit eingeteilt werden.
-
Der Bundesgerichtshof zur Frage, ob der Versicherungsnehmerin Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zustehen
-
Der EuGH hat zu entscheindem, ob ein Apotheker, der auf einer Internet-Verkaufsplattform Arzneimittel vertreibt, gegen die für Gesundheitsdaten geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
-
Wird ein wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig zur Ruhe gesetzter Beamter wieder dienstfähig und beantragt er seine Reaktivierung, hat der Dienstherr dem Antrag zu entsprechen.
-
Die Verjährungsfrist beginnt erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.
-
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub erlischt nach 15 Monaten nur dann, wenn der Arbeitnehmer rechtzeitig in die Lage versetzt worden ist, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen.
-
Eine Gemeinde verstößt nicht gegen das Gebot angemessener Vertragsgestaltung, wenn sie sich bei einem Verkauf von Bauland an einen privaten Käufer zu einem marktgerechten Preis ein Wiederkaufsrecht für einen bestimmten Fall vorbehält
-
Das Bundessozialgericht hat präzisiert, wann bislang nicht anerkannte innovative Behandlungsmethoden in einem Krankenhaus zur Anwendung kommen können.
-
Der BGH hat keinen Schadensersatzanspruch bestätigt, wenn ein Passagier seinen Flug versäumt, weil er oder seine mitreisenden Familienmitglieder nicht die Voraussetzungen für die Nutzung der automatisierten Grenzkontrolle (EasyPASS) erfüllen.
-
Der BGH hat über einen kombinierten Kauf- und Mietvertrag im Rahmen eines sogenannten "sale and rent back" entschieden.

Sie wollen erfolgreich Kunden gewinnen und binden?
Wir helfen Ihnen als starker Partner für Marketing & Organisation
AdvoGarant Artikelsuche
Kanzleien der Woche
- München
Arbeitsrechtskanzlei Oppertshäuser - Ottobrunn
glass & hahl Steuerberatungs GbR - Furtwangen
Barbara Niesen-Lübbers, Steuerberaterin - Barmstedt
Steuerkanzlei Vester - München
Thomas Richter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht