Offene Immobilienfonds II
Prüfung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen für offene Immobilienfonds.
Offene Immobilienfonds galten lange Jahre als relativ sichere Möglichkeit der Kapitalanlage. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, ist das jedoch nicht immer der Fall. Dies haben mehrere spektakuläre Fondsschließungen und/oder -auflösungen in den letzten Monaten gezeigt. Betroffen sind die Fonds Morgan Stanley P2 Value, Degi Europa und Kanam US-Grundinvest. In diesen Fällen besteht die Gefahr, dass die Anleger wohl nur dann ihre Investitionen vollumfänglich zurück erhalten, wenn sie rechtliche Schritte gegen das Beratungsinstitut einleiten.
Anleger, die durch offene Immobilienfonds Geld verloren haben, sollten sich insbesondere beim Erwerb im Februar 2008 an eine auf das Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei wenden. Mögliche Schadensersatzansprüche unterliegen in diesem Fall einer relativ kurzen Verjährungsfrist von drei Jahren. Offene Immobilienfonds wurden den Kunden oftmals als „sichere Geldanlage“ angedient, ohne auf Verlustrisiken oder eine mögliche Schließung des Fonds hinzuweisen.
Die regelmäßige, kenntnisabhängige Verjährungsfrist von drei Jahren gilt derzeit noch bei Schadensersatzansprüchen wegen Verletzung von Informationspflichten und wegen fehlerhafter Beratung. Wegen dieser für Anleger oftmals zu kurzen Verjährungsfrist, ist eine Initiative des Deutschen Bundestages zu begrüßen, wonach die Verjährungsfrist für solche Ansprüche an die allgemeinen Verjährungsregeln der §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) angepasst werden soll.
Das soll für alle Schadensersatzansprüche gelten, die bei Inkrafttreten der Änderung noch nicht verjährt sind.
Diese Gesetzesänderung gibt Anlegern die Chance, ihre Schadensersatzansprüche umfassend ohne Zeitdruck prüfen zu lassen. Grundsätzlich gibt es bei der Prüfung möglicher Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung keine einheitliche, rechtliche Konstellation - auch nicht für offene Immobilienfonds. Die Erfolgsaussichten einer Klage bestimmen sich im Wesentlichen nach der individuellen Beratung des einzelnen Anlegers, seinen Anlagezielen und seinen wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen. Ansatzpunkte für ein rechtliches Vorgehen gegen den Anlageberater bestehen immer dann, wenn dieser nicht auf die bestehenden Risiken, die einem offenen Fonds inne wohnen, hingewiesen hatte, sondern diese Beteiligung als sichere Anlage bezeichnet hatte.
Auch über zufließende Rückvergütungen (kick-backs), muss ein Berater aufklären. Dies kann allerdings auch mit Prospektmaterial geschehen, das einem Anleger rechtzeitig vor Zeichnung der Anlage überreicht wird und in dem mögliche Provisionen und deren Höhe umfassend und verständlich dargelegt sind. Sofern der Anleger von einer Bank beraten wurde, ist die Übergabe von Prospektmaterial aber ungenügend und kann bereits die Zahlung von Schadensersatz begründen.
Verdeckte Provisionszahlungen - neudeutsch kick-backs genannt - sind nicht nur für offene Immobilienfonds typisch.
Kick-backs sind für die Vermittlung von Investmentfonds, Anlagezertifikaten und anderen Anlageprodukten in der Finanzbranche gang und gäbe. Wenn sich ein Geldanleger falsch beraten fühlt und Verluste erlitten hat, klagt er oftmals auf Schadensersatz. Die Richter stehen dann auch immer vor der Frage, ob der Vermittler oder die Bank im Interesse des Kunden agiert hat oder auf dessen Kosten möglichst hohe Einnahmen für sich selbst generieren wollte. Ein wichtiges Kriterium dabei sind verdeckte Zahlungen, die von Investmentgesellschaften und Brokern gezahlt werden, damit deren Produkte verkauft werden.
Das Problem ist die fehlende Auskunftsfreudigkeit bei Banken und Sparkassen um den Tatbestand der verdeckten Provision. Das macht es für geschädigte Anleger nur schwer möglich, die Höhe der für die einzelne Geldanlage an die Bank geflossene Rückvergütung in Erfahrung zu bringen. Im Prozess muss der Anleger aber die Tatsache der Generierung einer verdeckten Provision an die Bank nachweisen. Hoffnung macht hier eine aktuelle Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe, wonach eine Bank ihrem Kunden auch rückwirkend Auskunft darüber erteilen muss, bei welchen Anlagegeschäften sie solche Zahlungen erhalten hat (Aktenzeichen: 5 O 229/10).
Autor:
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Artikel des Autors (20)
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Beratende Bank muss bei Vertrieb von Medienfonds über erhaltene Rückvergütungen informieren.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Der Anleger eines Medienfonds ist schutzwürdig und hat - wie auch beim Kauf von Aktienfonds oder Wertpapieren - ein berechtigtes Interesse auf Aufklärung.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Wohnungsbaugesellschaft Leipzig West AG - Wirtschaftsprüfer hätte für 2004 kein Testat erteilen dürfen.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Die Dokumentationspflicht für Banken gemäß § 34 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Fallen für die Anleger bei Film- und Medienfonds die letzten Klappen?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Auf Anleger der VIP Medienfonds 2 könnten immense Steuernachzahlungen zu kommen.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Eine Bank, die Fondsanteile empfiehlt, muss darauf hinweisen, dass und in welcher Höhe sie Rückvergütungen von der Fondsgesellschaft erhält.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Weiterer Erfolg für die Anleger von Lehman-Zertifikaten - Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt bestätigt erstinstanzliches Urteil zu Gunsten der Anleger.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Keine Aufklärungspflicht des freien Anlageberaters über erhaltene Provisionen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Sollten Filmfonds-Anleger freiwillig Steuernachforderungen begleichen?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Inwieweit ist ein Kommanditist verpflichtet, von einer Fondsgesellschaft oder deren Insolvenzverwalter angeforderte Ausschüttungen zurück zu zahlen?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Schadensersatz für einen geschädigten Anleger wegen fehlerhafter Anlageberatung durch eine Bank.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Prüfung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen für offene Immobilienfonds.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Neue Chancen für geschädigte Anleger durch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Schrottimmobilien.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Für zehntausende Anleger offener Immobilienfonds endet das Investment mit einer schlechten Nachricht: Ihr Fonds wird aufgelöst.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Anleger des Schiffsfonds, die sich nicht mit den ausgefallenen Ausschüttungen und der Aussicht auf wenig Besserung abfinden möchten, müssen erwägen, ihre Kapitalanlage rechtlich überprüfen zu lassen.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Nachrangdarlehen werden oft gegenüber Anlegern zur Zeichnung beworben, ohne dass die agierenden Berater auch nur mit einem Wort unmissverständlich den Anleger auf das auch bestehende Totalausfallrisiko hingewiesen haben.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Die Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg und Sachsen fanden durch Überprüfung von rund 10.000 Kreditverträgen heraus, dass die große Mehrheit der nach dem 01.11.2002 abgeschlossenen Kredit- und Darlehensverträge fehlerhafte Widerrufsbelehrungen enthalten.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Spätestens nachdem betroffene Anleger vom Beschluss des Amtsgerichts Charlottenburg – Insolvenzgericht – um die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Vereinigung mit der Bezeichnung „Europäisches Branchenkompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft“ Kenntnis erlangt haben, dürften sie die Sinnhaftigkeit der seinerzeit erfolgten Anlageberatung für Partiarische Darlehen in Frage gestellt haben.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Wer ein Nachrangdarlehen gewährt, sollte sich über die rechtlichen Konsequenzen zuvor im Klaren sein. Denn es stellt eine unternehmerische Beteiligung im weiteren Sinne mit einer eigenkapitalähnlichen Haftungsfunktion für die Verbindlichkeiten des Unternehmens her und schließt so auch den möglichen Totalverlust des eingesetzten Geldes ein.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Spätestens nachdem betroffene Anleger vom Beschluss des Amtsgerichts Charlottenburg – Insolvenzgericht – um die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Vereinigung mit der Bezeichnung „Europäisches Branchenkompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft“ Kenntnis erlangt haben, dürften sie die Sinnhaftigkeit der seinerzeit erfolgten Anlageberatung für Partiarische Darlehen in Frage gestellt haben.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Anleger des Schiffsfonds, die sich nicht mit den ausgefallenen Ausschüttungen und der Aussicht auf wenig Besserung abfinden möchten, müssen erwägen, ihre Kapitalanlage rechtlich überprüfen zu lassen.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Rechtsanwältin Aylin Pratsch
In die POC-Fonds investierten über 10.000 Anleger Kapital im dreistelligen Millionenbereich. Inzwischen wurden jedoch nicht nur die Ausschüttungen eingestellt. Vielmehr forderten die jeweiligen Fonds Anfang Juli 2015 die Anleger zur Rückzahlung von Ausschüttungen auf.
Weiterlesen
-
Die Insolvenzen von Schiffsfonds setzen sich scheinbar unvermindert fort.
Weiterlesen
-
HCI Renditefonds IV: MS Berta in der Insolvenz – MPC Capital trennt sich von HCI-Anteilen.
Weiterlesen
-
Anleger der Solarworld AG erleben derzeit eine Art Sonnenfinsternis.
Weiterlesen
-
Viele Anleger, die Aktien am First Quotation Board der Frankfurter Börse erworben haben stehen vor dem nichts.
Weiterlesen
-
Offene Immobilienfonds: Wurden Sie ordnungsgemäß beraten?
Weiterlesen
-
Erfolg von Verbraucherschützern gegen GMAC-RFC Servicing GmbH: „Baufiligenz" Kredite nicht vollstreckbar.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Für zehntausende Anleger offener Immobilienfonds endet das Investment mit einer schlechten Nachricht: Ihr Fonds wird aufgelöst.
Weiterlesen
-
Bankenhaftung bei Finanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds - auch SAB-Fonds sind betroffen.
Weiterlesen
-
Phönix - Pleite: Entschädigungsansprüche gegen Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) sind fällig.
Weiterlesen
-
Worauf geschädigte Lehman-Anleger jetzt achten sollten.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Auf Anleger der VIP Medienfonds 2 könnten immense Steuernachzahlungen zu kommen.
Weiterlesen
-
Bank haftet für fehlerhafte Beratung bei Cobold-Anleihen.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Fallen für die Anleger bei Film- und Medienfonds die letzten Klappen?
Weiterlesen
-
Anlegern in Victory Medienfonds drohen erneut Steuernachzahlungen.
Weiterlesen
-
Missstände bei WGS-Fonds führen zur Bündelung der Gesellschafterinteressen.
Weiterlesen
-
Missstände bei Cumulus-Fonds führten zur Gründung der Aktionsgemeinschaft Cumulus.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Weiterer Erfolg für die Anleger von Lehman-Zertifikaten - Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt bestätigt erstinstanzliches Urteil zu Gunsten der Anleger.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof hat der Klage eines geschädigten Anlegers gegen das US-amerikanische Brokerhaus Pershing LLC. stattgegeben.
Weiterlesen
-
Nach dem Zusammenbruch der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers droht Anlegern, die Lehman-Zertifikate erworben haben, ein Totalverlust.
Weiterlesen
-
Online-Broker: „Kill them with love“ - Tausende Euro über das Telefon verzockt.
Weiterlesen
-
Haftung der Berater auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung.
Weiterlesen
-
Berufung vom Oberlandesgericht (OLG) München zurückgewiesen - MWB Vermögensverwaltung Zürich AG wurde zum Schadenersatz verurteilt.
Weiterlesen
-
Durchbruch für VIP Medienfonds-Geschädigte - Commerzbank wird zum Schadensersatz wegen Nichtaufklärung über erhaltene Provision verurteilt.
Weiterlesen
-
CFDs - Contracts for Difference - Devisengeschäfte und Termingeschäfte über Online-Broker.
Weiterlesen
-
Fundus-Fonds – Möglichkeiten für geschädigte Anleger
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Wohnungsbaugesellschaft Leipzig West AG - Wirtschaftsprüfer hätte für 2004 kein Testat erteilen dürfen.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Der Anleger eines Medienfonds ist schutzwürdig und hat - wie auch beim Kauf von Aktienfonds oder Wertpapieren - ein berechtigtes Interesse auf Aufklärung.
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwältin Bettina Wittmann
Beratende Bank muss bei Vertrieb von Medienfonds über erhaltene Rückvergütungen informieren.
Weiterlesen