Abstimmungsverhalten der Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung und Treuepflicht der Gesellschafter.
Die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind, soweit sie keine Stimmbindungsvereinbarungen abgeschlossen haben, in ihrer Entscheidungsfindung und in ihrer Stimmabgabe im Rahmen einer Gesellschafterversammlung grundsätzlich frei.
Abstimmungsverhalten der Gesellschafter in einer Gesellschafterversammlung und Treuepflicht der Gesellschafter.
Die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind, soweit sie keine Stimmbindungsvereinbarungen abgeschlossen haben, in ihrer Entscheidungsfindung und in ihrer Stimmabgabe im Rahmen einer Gesellschafterversammlung grundsätzlich frei.
Die Gesellschafter können grundsätzlich auch über Maßnahmen abstimmen, die in den der Geschäftsführung zugewiesenen Aufgabenbereich und Zuständigkeitsbereich fallen. Hintergrund ist, dass Geschäftsführer die Weisungen der Gesellschafterversammlung auszuführen haben.
Bei streitigen Abstimmungen im Rahmen einer Gesellschafterversammlung stellt sich häufig die Frage, inwieweit es nicht doch Verpflichtungen der Gesellschafter außerhalb vertraglicher Vereinbarungen gibt, ihr Stimmverhalten an der Interessenlage der anderen Gesellschafter oder der Gesellschaft auszurichten.
Hierzu hat der Bundesgerichtshof in der Entscheidung vom 12.04.2016 II ZR 275/14 noch einmal die insoweit geltenden Grundsätze zusammengefasst:
1.
Ein Gesellschafter ist nicht verpflichtet, die Zustimmung zu einer Maßnahme nur deshalb zu erklären, weil diese im Interesse der Gesellschaft liegt, deren Zwecke fördert und ihm die Zustimmung insoweit zumutbar ist. Er ist in der Ausübung seines Stimmrechtes frei, es sei denn es greift § 47 Abs. 4 GmbHG, oder die Treuepflicht gebietet es ihm, in einer bestimmten Art und Weise abzustimmen. Bewegt er sich in diesem "freien" Bereich, kann er seine Zustimmung zu beabsichtigten Maßnahmen verweigern. Es kommt dabei nicht darauf an, ob er insoweit sachwidrig oder unverständlich entscheidet.
2.
Die Treuepflicht des Gesellschafters schränkt seinen Entscheidungsrahmen jedoch ein. Sie erfordert, die Zustimmung zu einer Maßnahme zu erklären, wenn diese der Erhaltung wesentlicher Werte, die die Gesellschafter geschaffen haben, dient. Ebenso, wenn bei einer objektiven Betrachtungsweise die Vermeidung erheblicher Verluste, die die Gesellschaft oder einzelne Gesellschafter erleiden könnten, droht und dies dem Gesellschafter unter Berücksichtigung seiner eigenen Belange letztendlich zumutbar ist. In diesem Falle darf er nicht ohne vertretbaren Grund die Zustimmung zu einer Maßnahme verweigern. Erforderlich ist insoweit,
- dass die Verfolgung der Interessen der Gesellschaft keine andere Stimmabgabe denkbar erscheinen lässt,
- der Gesellschaft schwere Nachteile drohen und
- bei einer Abwägung der wechselseitigen Interessen die Interessen des Gesellschafters zurückstehen müssen.
Autor:
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Artikel des Autors (32)
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Vermögensbildung und Absicherung mit Hilfe von Lebensversicherungen ist in Deutschland sehr weit verbreitet.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Zur formellen Wirksamkeit und inhaltlichen Richtigkeit einer Nebenkostenabrechnung.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Änderung von Umlage- und Verteilungsschlüsseln im Wirtschaftsplan, Entlastung des Verwalters und / oder des Beirates.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Vorsicht bei der so genannten „kalten Wohnungsräumung“ (Räumung ohne Titel).
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Abrechnungseinheit bei der Betriebskostenabrechnung.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Videoanlage im gemeinschaftlichen Klingeltableau einer WEG-Anlage
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Kontrollpflichten des Vermieters und Wirtschaftlichkeitsgrundsatz.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Neue Entscheidungen zur Staffelmiete, der Betriebskostenabrechnung und der Kaution bei Insolvenz des Vermieters.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Beschränkung der Erbenhaftung für Forderungen aus dem Mietverhältnis.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Vorsicht bei der Berechnung von Resturlaub.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Grenzen zulässiger Hotelbewertung.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Haftung des Vermieters für Schäden des Mieters, mietvertragliche Fürsorgepflichten.
Weiterlesen
-
Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Recht des Verteidigers auf Einsicht in die Bedienungsanleitung eines Geschwindigkeitsmessgerätes?
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Anspruch auf Heizen durch die Heizungsanlage einer benachbarten Doppelhaushälfte?
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Aufweichung des Schriftformerfordernisses des § 550 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)?
Weiterlesen
-
Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind, soweit sie keine Stimmbindungsvereinbarungen abgeschlossen haben, in ihrer Entscheidungsfindung und in ihrer Stimmabgabe im Rahmen einer Gesellschafterversammlung grundsätzlich frei.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei Änderungen und Ergänzungen langfristiger Mietverträge ist darauf zu achten, dass die vertraglichen Inhalte unter Wahrung der Schriftform festgelegt werden und Anlagen und Ergänzungen des Vertrages einen hinreichenden Bezug zu dem ursprünglichen Vertrag und möglichen zwischenzeitlich bereits getroffenen Ergänzungen und Änderungen haben.
Weiterlesen
-
Versicherungsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Wem steht die Versicherungsleistung aus einem Gebäudeversicherungsvertrag bei einem Schaden am Sondereigentum zu, insbesondere im Falle der Veräußerung des Sondereigentums?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Nimmt bei Ehepaaren, nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch, so ist es sittenwidrig, wenn die Bank für dieses Darlehen auch den anderen Ehegatten, wenn dieser vermögenslos ist, in Mithaftung nimmt. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.11.2016 entschieden.
Weiterlesen
-
Baurecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Der Bundesgerichtshof sieht in dem Verlagern des frühestensmöglichen Zeitpunkts für die Ablösung des Sicherheitseinbehaltes durch eine Bürgschaft bis zur vollständigen Beseitigung der im Abnahmeprotokoll festgestellten Mängel einen Verstoß gegen § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Anspruch auf ein Firmenfahrzeug im Krankheitsfalle, während Mutterschutz oder Elternzeit?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Ein Handelsvertreter einer Bank hatte seinen Kunden Zertifikate angedient. Dabei hatte er den Kunden zunächst zutreffend die Funktionsweise der Zertifikate und die damit verbundenen Risiken erklärt.
Weiterlesen
-
Maklerrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
In Immobilienkaufverträgen, die aufgrund einer Maklertätigkeit zustande kommen, finden sich häufig Klauseln, in denen sich der Erwerber verpflichtet, an den Makler eine Courtage zu zahlen. Der außenstehende Dritte stellt sich dann die Frage, wie solche Klauseln in den Vertrag hineingelangen.
Weiterlesen
-
Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei der Veräußerung von Geschäftsanteilen von Personen- und Kapitalgesellschaften werden üblicherweise Kundenschutzklauseln oder Wettbewerbsverbote für die Verkäuferseite vereinbart.
Weiterlesen
-
Handelsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Dieser Grundsatz ist über viele Jahrzehnte Juristen bereits an der Universität vermittelt worden, wenn es um die Frage ging, ob ein Schuldner, der nicht über die erforderlichen Geldmittel verfügt, in Verzug geraten kann.
Weiterlesen
-
Baurecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Muss der Auftraggeber einer Baumassnahme ein nicht abnahmefähiges Werk trotz offensichtlicher Mängel abnehmen? Wie sieht es mit Schadensersatz oder Nacherfüllung aus? Dazu hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Der Handel im Internet wird immer beliebter. Auch Fahrzeugbörsen finden sich vermehrt auf Internetportalen, die Neu und Gebraucht-Pkw"s anbieten. Wer dort kauft, macht oft schlechte Erfahrungen durch bald auftretende Mängel am gekauften Fahrzeug. Wie steht es mit einer Nacherfüllung? Der BGH hat jetzt entschieden....
Weiterlesen
-
Zivilrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Was passiert, wenn im Winter bei Schnee oder Eisglätte ein Fußgänger vor Ihrem Haus ausrutscht, hinfällt und sich bös verletzt. Wer hat für Räumung und Streudienst zu sorgen und wer haftet für eventuelle Unfälle? Dazu hat der Bundesgerichtshof ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei dem Verkauf von Grundstücken und gebrauchten Immobilien wird üblicherweise die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz und Arglist. In der Folge kommt es häufig zwischen Verkäufer und Käufer zu Streitigkeiten, wenn sich dann doch Mängel herausstellen, insbesondere dann, wenn der Käufer vor dem Kauf keine hinreichenden Nachforschungen angestellt hat.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Gesellschaftsrecht
RA Dr. Benedikt Salleck
Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann das Auskunftsrecht des Kommanditisten auch auf Auskünfte über die Geschäftsführung des persönlich haftenden Gesellschafters und die damit im Zusammenhang stehenden Unterlagen erweitert werden.
Weiterlesen
-
Bereits im Jahre 1892 wurde vom deutschen Gesetzgeber die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) geschaffen.
Weiterlesen
-
Das Konzept der GmbH stellt eine juristische Person dar, die lediglich mit ihrem Vermögen haftet.
Weiterlesen
-
Einige Zeit lang existierten die Personenhandelsgesellschaft KG sowie die juristische Person GmbH nebeneinander.
Weiterlesen
-
Wie kam es nun zur Unternehmergesellschaft, abgekürzt auch UG?
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Dr. Volker Römermann
Was tun bei Insolvenz des Geschäftspartners? Alarmsignale erkennen und Zahlungsausfälle vermeiden.
Weiterlesen
-
Berechtigung zur Geltendmachung einer falschen Gesellschafterliste.
Weiterlesen
-
Krieg und Frieden - Trennung von Gesellschaftern.
Weiterlesen
-
Die Auszahlungsmodalitäten der Gesellschaftssatzung führen häufig zur Unwirksamkeit der Abfindungsklauseln.
Weiterlesen
-
Die Wirksamkeit einer abfindungsbeschränkenden Satzungsbestimmung hängt von der Diskrepanz der ermittelten Abfindung zum tatsächlichen Anteilswert ab.
Weiterlesen
-
Umgang mit gesellschaftsrechtlichen Abfindungsklauseln
Weiterlesen
-
Registerangaben im Internet - Einreichung der Pflichtangaben für die Unternehmen beim elektronischen Bundesanzeiger werden verschärft überwacht.
Weiterlesen
-
Die für eine vermögensverwaltende Familiengesellschaft typische Rechtsform ist die der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR).
Weiterlesen
-
Umwandlung von Unternehmen / Formwechsel – wann macht es Sinn die Rechtsform zu wechseln?
Weiterlesen