Selbstanzeige bei Stiftungsvermögen in der Schweiz oder Liechtenstein
In den letzten Monaten ist das Thema Selbstanzeige viel diskutiert. Von Verschärfung und Abschaffung ist die Rede, letztere Überlegung scheint aktuell vom Tisch zu sein.
In diesem Zusammenhang wurde bisher wenig über Selbstanzeigen diskutiert, die die Nachdeklaration von Vermögen in Stiftungen beinhaltet. Zwar ist ein solches Konstrukt dem ehemaligen Post-Vorstand Zumwinkel zum Verhängnis geworden. Doch sind Selbstanzeigen in diesem Bereich selten, selbst große und renommierte Anwaltskanzleien in Deutschland sprechen davon, noch keine Selbstanzeigen für Stiftungen betreut zu haben.
In den nächsten Monaten Änderungen zu erwarten
Zwar werden in den Finanzverwaltungen aktuell noch erhebliche Kapazitäten mit herkömmlichen Selbstanzeigen gebunden, in Zukunft wird aber damit zu rechnen sein, dass Stiftungskonstruktionen in der Schweiz und in Liechtenstein besonders geprüft werden. Aufgrund entsprechender DBA-Regelungen mit beiden Staaten muss damit gerechnet werden, dass es von Seiten der deutschen Finanzverwaltungen zu so genannten Gruppenanfrage in diese Länder kommen wird. Es ist zu befürchten, dass dann die Namen der Stiftungen sowie die begünstigten Personen in Deutschland bekannt werden. Werden dann im Rahmen von so genannten Außenprüfungen Unterlagen wie Satzungen oder Vermögensunterlagen angefordert, ist die Zeit für eine Selbstanzeige dann bereits zu spät.
Differenzierung bei Stiftungen, unselbständige Treuhandstiftung oder selbständige Stiftung
Bei der Stiftungsgründung haben sich in der Vergangenheit vielfach die Gründer freie Widerrufsrechte oder Weisungsrechte gegenüber dem Stiftungsrat vorbehalten. In diesen Fällen handelt es sich nach deutscher Auffassung regelmäßig um unselbständige Teilstiftungen. In Deutschland werden diese auch als transparente Stiftungen bezeichnet. In diesen Fällen werden die Einkünfte der Stiftung regelmäßig dem Stifter direkt zugerechnet. Die Stiftungseinrichtung ist somit im Nachhinein unwirksam. Alle Einkünfte der Stiftung werden somit dem Stifter zugerechnet, entweder im Rahmen seiner Einkünfte aus Kapitalvermögen oder über eine besondere Zurechnungsvorschrift des deutschen Außensteuergesetzes.
Von der Verwaltung wird in der Regel ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung unterstellt
Gemäß einer gesetzlichen Änderung 2008 verlängert sich die strafrechtliche Verjährungsvorschrift bei Steuerhinterziehungsbeträgen von mehr als 100.000 Euro von 5 auf 10 Jahre. Die Finanzverwaltung geht im Rahmen von Stiftungsvermögen aber bereits auch bei geringeren Beträgen von besonders schweren Fällen mit einer strafrechtlichen Verjährungsfrist von 10 Jahren aus. Die hat zur Konsequenz, dass im Rahmen von Stiftungsvermögen für die letzten 10 Jahre alle Unterlagen herbeizuschaffen sind. Eine exakte und detaillierte Auswertung über den gesamten 10 Jahres Zeitraum ist Pflicht, da ansonsten die Unwirksamkeit der Selbstanzeige droht.
Abzug von Stiftungsaufwendungen
Aufwendungen für die Stiftung, wie zum Beispiel Gründungsaufwendungen oder Kosten für den Stiftungsrat, werden nur in Ausnahmefällen steuermindernd berücksichtigt. Die Aufwendungen sollten in jedem Fall erst im Rahmen von Einspruchsverfahren in Abzug gebracht werden, um nicht die Wirksamkeit einer Selbstanzeige zu gefährden.
Konsequenz unterbliebener Selbstanzeigen
Insbesondere aufgrund des verlängerten strafrechtlichen Verjährungszeitraumes von 10 Jahren kommt es bei unterbliebenen Selbstanzeigen und dadurch eingeleiteten Steuerstrafverfahren zu empfindlichen Strafen. Sollte der Stifter bereits verstorben sein, werden die gesetzlichen Erben durch die Strafen getroffen, beispielsweise auch von Freiheitsstrafen. Geht man aber nicht gleich vom schlimmsten Fall einer Freiheitsstrafe aus, so kann die
- nachträgliche Steuerfestsetzung
- zuzüglich Zinsen
- Strafzuschlag (ab 2015 wahrscheinlich 10-20%)
- sowie Geldstrafe
dazu führen, dass sogar höhere Beträge fällig werden, als die Stiftung Vermögen hat.
Autor:
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Revisionsexperte (Schweiz), Fachberater für Internationales Steuerrecht
Artikel des Autors (11)
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Schlechte Zeiten für Steuersünder in der Schweiz. Vieles ändert sich - jetzt noch rechtzeitig mit einer Selbstanzeige vorbeugen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Neues (Wort-)Ungetüm der Bundesregierung, das nicht nur bei Steuerhinterziehung greift - das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz soll Steueroasen austrocknen.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Erbschafts- und Schenkungssteuer in der Schweiz - die Steuerhoheit liegt bei Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung von Renten - Besonderheit bei der Ermittlung der Einkünfte von Rentnern.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Schweiz.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Die gesetzliche Regelung zum Arbeitszimmer von 2007 ist verfassungswidrig.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Deutschen Vorstandsmitgliedern in Schweizer Gesellschaften drohen hohe Nachforderungen durch die Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV).
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Grundsatz für die Steuerpflicht von Arbeitnehmern ist, dass diese am Ort Ihrer Tätigkeit steuerpflichtig sind.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung unabhängig von der Währung – Umrechnungskurs für Grenzgänger.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
In den letzten Monaten ist das Thema Selbstanzeige viel diskutiert. Von Verschärfung und Abschaffung ist die Rede, letztere Überlegung scheint aktuell vom Tisch zu sein.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Am 01.01.2015 sind Neuregelungen in der Abgabenordnung in Kraft getreten, welche erneut zu einer Verschärfung des Rechts der Selbstanzeige geführt haben. Experten sprechen von einer faktischen Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige. Und tatsächlich führt eine Vielzahl der durch das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zu Abgabenordnung (Bundesgesetzblatt 1 2014, 2415) eingeführten Modifikationen zu einer Erhöhung der Hürden auf dem Weg zur Erlangung von Straffreiheit durch Abgabe einer Selbstanzeige. Andererseits bringt die Gesetzesnovelle aber auch Erleichterungen mit sich.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Andreas Messmer
Harte Zeiten für Deutsche Steuersünder in der Schweiz.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Schlechte Zeiten für Steuersünder in der Schweiz. Vieles ändert sich - jetzt noch rechtzeitig mit einer Selbstanzeige vorbeugen.
Weiterlesen
-
-
Schwarzarbeit ist in vielen Branchen allgegenwärtig.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
RA Dr. Heinrich Schaefer-Drinhausen
Kontrolle der mitgeführten Barmittel beim Grenzübertritt.
Weiterlesen
-
Eine Selbstanzeige bleibt weiterhin sinnvoll.
Weiterlesen
-
Ein Deal mit der Steuerfahndung - Absprachen sind für den Steuersünder möglich und klar geregelt.
Weiterlesen
-
-
Wenn das Finanzamt den Verdacht hat betrogen zu werden, schickt es die Steuerfahndung.
Weiterlesen
-
Bereits seit 2003 spähen Behörden zur Ermittlung von Wirtschafts- und Steuerstraftaten Kontonummern, -inhaber und die Kontoeröffnungsdaten bei Banken aus.
Weiterlesen
-
Die Familienkassen können strafrechtliche Ermittlungsverfahren durchführen, wenn sie den Verdacht haben, dass eine Überzahlung von Kindergeld vorliegt.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
RA Dr. Heinrich Schaefer-Drinhausen
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung und anderen Straftaten.
Weiterlesen
-
Schwarzgeld ade - zurück in die Steuerehrlichkeit.
Weiterlesen
-
Steuerhinterziehung - (k)ein Kavaliersdelikt?
Weiterlesen
-
Die Selbstanzeige / Fremdanzeige bietet dem unredlichen Steuerzahler die Chance, ohne Bestrafung zur Steuerehrlichkeit zurück zu kehren.
Weiterlesen
-
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - auch bei der steuerlichen Selbstanzeige.
Weiterlesen
-
Wenn die Medien über spektakuläre Wirtschafts- oder Steuerstrafverfahren berichten, werden die Strafen der Steuersünder üblicherweise als „zu milde“ empfunden.
Weiterlesen