Ausbildung
Die gesetzlichen Grundlagen für eine Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) festgelegt.
Zuständig für Entscheidungen in ausbildungsrechtlichen Angelegenheiten sind die Arbeitsgerichte. Das BBiG findet Anwendung auf die anerkannten und nicht anerkannten Ausbildungsberufe. Bei einer anerkannten Ausbildung besteht eine Schulpflicht, bei einer nicht anerkannten Ausbildung wird die fehlende Beschulung durch Theorieunterricht eines Ausbilders der entsprechenden Berufssparte aufgefangen. In den anerkannten Ausbildungsberufen existiert zwingend eine Ausbildungsordnung die den Inhalt der Ausbildung bestimmt, dort dürfen auch Minderjährige ausgebildet werden.
Die Grundlage der Berufsausbildung im Betrieb ist stets der Ausbildungsvertrag. Das Ausbildungsverhältnis ist auf Zeit, also befristet angelegt. Es beginnt mit einer Probezeit, die maximal vier Monate dauern darf. Innerhalb der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist von beiden Seiten gekündigt werden. Nach Ablauf der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis ohne Einhalten einer Kündigungsfrist (fristlose Kündigung) oder mit einer Berufsaufgabekündigung seitens des Auszubildenden, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen beendet werden.
Die Kündigung der Ausbildung hat schriftlich zu erfolgen.
Ist in dem Berufsausbildungszweig ein Schlichtungsausschuss eingerichtet worden, so ist vor einem gerichtlichen Verfahren erst der Schlichtungsausschuss anzurufen, der über die Kündigung oder andere Gegenstände zu befinden hat. Existiert kein Schlichtungsausschuss, so muß innerhalb von drei Wochen nach Zugang einer Kündigung Klage erhoben werden.
Die vereinbarte Vergütung ist einerseits eine Gegenleistung für die Arbeitsleistung während der Ausbildung. Sie dient aber auch als eine unterstützende Zahlung für die Kosten der Lebenshaltung des Auszubildenden. Die Vergütung muss angemessen sein. Zur Vergütungshöhe erhält man Informationen der örtlichen Industrie- und Handels-, beziehungsweise Handwerkskammer für den jeweiligen Berufsbereich. Die Vergütung muss von einem Ausbildungsjahr zum Nächsten ansteigen.
Im Laufe der Berufsausbildung hat der Auszubildende eine Zwischenprüfung abzulegen.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung der Ausbildung. Ferner muss der Auszubildende für die Zulassung zur Abschlussprüfung die Ausbildungszeit zurückgelegt, seine Ausbildungsnachweise geführt haben und sein Berufsausbildungsverhältnis muss in einem Berufsausbildungsverzeichnis eingetragen sein.
Wurde die Abschlussprüfung nicht bestanden, kann die Ausbildung auf seinen Wunsch hin verlängert werden. Das geschieht regelmäßig bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr. Nach vier Jahren Ausbildung ist demnach keine weitere Ausbildung auf Basis des Ausbildungsvertrages möglich. Arbeitet der Auszubildende nach Ablegung seiner Prüfung im Ausbildungsbetrieb weiter, ohne dass hierüber ausdrücklich etwas vereinbart wurde, so gilt ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als begründet.
In den jeweiligen Ausbildungsbetrieben müssen für die Ausbildung geeignete Kräfte tätig sein.
Sie müssen den Nachweis ihrer Eignung und Befähigung für die Ausbildung erbracht haben. Während der Ausbildung hat der Ausbildungsbetrieb dem Auszubildenden die erforderlichen Lernmittel unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die für den Schulbesuch notwendigen Bücher hat der Auszubildende aber selbst zu bezahlen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Marc Badock
Was macht man als Arbeitnehmer also als erstes, wenn man spürt, dass man nicht arbeiten kann? Man informiert seinen Arbeitgeber und zwar vor oder spätestens zum Dienstbeginn. Das ist etwas anderes als die Krankschreibung vom Arzt, nämlich nur die einfache Mitteilung, dass man krank ist und nicht zur Arbeit erscheinen kann.Spätestens am dritten Tag (nicht Werktag) nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit muss eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber eingegangen sein.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Michael Regal
Das Direktionsrecht (Arbeitsort, Arbeitszeit oder Inhalt der Tätigkeit) aus § 106 Gewerbeordnung ermöglicht dem Arbeitgeber nach wie vor, die im Arbeitsvertrag rahmenmäßig umschriebenen Leistungspflichten der Arbeitnehmer im Laufe des Arbeitsverhältnisses einseitig durch Weisungen zu konkretisieren.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwältin Sabine Geilen
Während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist es dem Arbeitgeber nicht untersagt, mit dem erkrankten Arbeitnehmer in einem zeitlich angemessenen Umfang in Kontakt zu treten, um mit ihm die Möglichkeiten der weiteren Beschäftigung nach dem Ende der Arbeitsunfähigkeit zu erörtern. Der arbeitsunfähige Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb zu erscheinen.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Anspruch auf ein Firmenfahrzeug im Krankheitsfalle, während Mutterschutz oder Elternzeit?
Weiterlesen
-
Freiwilligkeitsvorbehalt: Sind Sie sicher, dass Ihr Urlaubsgeld sicher ist?
Weiterlesen
-
Aufhebung eines Wettbewerbsverbots durch allgemeine Ausgleichsklauseln.
Weiterlesen
-
Geltendmachung von Überstunden - Was muss der Arbeitnehmer darlegen und beweisen?
Weiterlesen
-
Wegen der Geburt eines zweiten Kindes vorzeitig beendete Elternzeit kann später nachgeholt werden.
Weiterlesen
-
Die hartnäckige Verletzung der Pflicht zur Anzeige der Arbeitsunfähigkeit kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen.
Weiterlesen
-
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht soll die Benachteiligung und Diskriminierung von Arbeitnehmern verhindern.
Weiterlesen
-
Einsatz von Praktikanten – auch über mehrere Jahre?!
Weiterlesen
-
Das Urlaubsrecht hat 2012 sowohl das Bundesarbeitsgerichts als auch den Europäischen Gerichtshof beschäftigt.
Weiterlesen
-
Ist der Arbeitsplatz öffentlich zugänglich wie in einer Bäckerei oder in einem Supermarkt findet das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Anwendung.
Weiterlesen
-
Nutzen oder (rechtliches) Risiko für Unternehmen durch soziale Netzwerke am Arbeitsplatz?
Weiterlesen
-
Die Pflicht des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer vor Mobbing zu schützen und das Mobben selber zu unterlassen, ergibt sich aus seiner Fürsorgepflicht.
Weiterlesen
-
Prozesskostenhilfe muss auch für Mehrvergleich bezahlt werden - ein Callcenter-Mitarbeiter gewinnt gegen die Hamburger Arbeitsgerichte.
Weiterlesen
-
Wirksam ist eine Abmahnung nur dann, wenn aus ihr eindeutig die sogenannte Rügefunktion erkennbar ist.
Weiterlesen
-
Mobbing und Bossing durch Kollegen beziehungsweise Vorgesetzte: Die Opfer können sich erfolgreich wehren.
Weiterlesen
-
Das System des BAT: Altersdiskriminierung durch höhere Vergütung bei höherem Lebensalter.
Weiterlesen
-
Schnell in Rente - trotz weniger Geld. Immer mehr Arbeitnehmer gehen in Frührente.
Weiterlesen
-
Das Arbeiten am Arbeitsplatz unterliegt den Ergonomie-Richtlinien der EU.
Weiterlesen
-
-
Verspätet am Arbeitsplatz durch Bahnstreik - das Wegerisiko liegt beim Arbeitnehmer.
Weiterlesen
-
Nach Langzeiterkrankung zurück in den Job? Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) erleichtert die ersten Schritte.
Weiterlesen
-
Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei privater Internetnutzung am Arbeitsplatz.
Weiterlesen
-
-
Arbeitsrecht
RAin Anette Führing
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Arbeitsplatzkonflikten.
Weiterlesen
-
Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitgeber meinen, eine Nebentätigkeit des Arbeitnehmers verbieten zu dürfen oder von ihrer Erlaubnis abhängig zu machen.
Weiterlesen
-
Inhalt und Umfang des Weisungsrechts - der Arbeitsvertrag bestimmt, welche Arbeitsleistung der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen kann.
Weiterlesen
-
Der so genannte Bereitschaftsdienst ist ein in der Öffentlichkeit immer wieder und viel diskutierter Begriff.
Weiterlesen
-
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland ist für viele Unternehmen aufgrund der fortschreitenden Globalisierung alltäglich geworden.
Weiterlesen
-
Die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland.
Weiterlesen
-
Der neue § 32 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Datenschutz im Arbeitsrecht: Viel Lärm um nichts?
Weiterlesen
-
Das Abwerben von hoch qualifizierten Mitarbeitern durch Headhunter findet auch in wirtschaftlich schweren Zeiten statt.
Weiterlesen
-
Anspruch des Mobbingopfers auf Schadenersatz gegen den Arbeitgeber.
Weiterlesen