Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Scheinselbstständigkeit

Durch Sozialabgaben und sonstige Beiträge sind Arbeitnehmer ein „teures Vergnügen“ - Kooperationspartner sind günstiger.

Im Zuge der verschärften Bekämpfung der Schwarzarbeit wurden die Zollbehörden mit neuen Aufgaben und der Befugnis ausgestattet, umfangreiche Kontrollen vorzunehmen. Razzien durch die Hauptzollämter sind mittlerweile an der Tagesordnung. Unternehmen, die regelmäßig mit Subunternehmern oder „freien Mitarbeitern“ zusammenarbeiten, geraten schnell in den Verdacht, tatsächlich Scheinselbstständige zu beschäftigen.

In manchen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, im Handel, im beratenden Gewerbe und im Bausektor wird in großem Umfang mit selbstständigen Subunternehmern gearbeitet. Das Vorgehen der Behörden birgt für viele Unternehmen eine zunehmend substantielle und existentielle Gefahr. Dennoch ist die Beschäftigung selbstständiger Subunternehmer betriebswirtschaftlich vorteilhaft.

Arbeitsrechtliche Vorschriften (etwa Kündigungsschutzgesetz et cetera) müssen durch die Unternehmen nicht berücksichtigt werden.

In finanzieller Hinsicht müssen keine Sozialversicherungsbeiträge für den Subunternehmer abgeführt werden. Auch auf der organisatorischen Ebene ist die Beschäftigung von Subunternehmen mit wesentlich weniger Verwaltungsaufwand verbunden. In zunehmendem Maße gehen Unternehmen daher Kooperationen mit Selbstständigen ein. Sobald diese Selbstständigen jedoch in die betriebliche Organisation eingliedert werden, besteht die potentielle Gefahr, dass tatsächlich eine so genannte Scheinselbstständigkeit vorliegt.

Die Rechtssprechung wird in diesem Bereich in letzter Zeit immer restriktiver. Maßgeblich bei der Beurteilung der Frage, ob tatsächlich ein Subunternehmerverhältnis vorliegt oder eine Scheinselbstständigkeit, sind die tatsächlichen Umstände des Vertragsverhältnisses. Daher können auch korrekt erstellte Subunternehmerverträge nicht aus der Gefahr einer Scheinselbstständigkeit führen, wenn der Subunternehmer im Rahmen der gelebten Kooperation in die betriebliche Organisation des Unternehmers eingegliedert wird.

Sofern durch die Behörden Scheinselbstständigkeit bejaht wird, ergeben sich weitreichende, rechtliche Konsequenzen.

Es ist mit arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen, steuerrechtlichen und eventuell sogar strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Auch mit persönlicher Haftung: Potentiell ist die persönliche Haftung von Firmeninhabern oder Vertretern von juristischen Personen gegenüber Dritten ungeachtet strafrechtlicher Aspekte gegeben. Der Geschäftsführer einer GmbH oder der Vorstand einer Aktiengesellschaft haftet also potentiell persönlich gegenüber dem Sozialversicherungsträger oder dem Finanzamt.

Im Zuge der neueren Rechtssprechung ist konkret zu befürchten, dass sich Haftungsansprüche gegen ehemalige Führungspersonen (Geschäftsführer oder Vorstände) richten. Unternehmen die sich finanziellen Forderungen aufgrund der Beschäftigung von Scheinselbstständigen gegenüber sehen, können diese im Wege der Regressforderung geltend machen.

Sofern tatsächlich Scheinselbstständigkeit vorliegt, ist in arbeitsrechtlicher Hinsicht mit dem Scheinselbstständigen ein normales Arbeitsverhältnis gegeben. Darauf sind dann wiederum die gesamten, arbeitsrechtlichen Vorschriften, sowohl die Gesetzlichen als auch etwaige, tarifvertragliche Regelungen, anzuwenden.

In sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht müssen für den scheinselbstständigen Mitarbeiter die Gesamtsozialversicherungsbeiträge abgeführt werden.

Das gilt nicht nur für die Zukunft sondern auch rückwirkend. Das Unternehmen sieht sich in Fällen der Scheinselbstständigkeit regelmäßig erheblichen Nachforderungsbeträgen durch die Sozialversicherungsträger ausgesetzt. Gemäß einem Urteil des Sozialgerichts Dortmund vom 25. Januar 2008 können - bei vorsätzlich ausgeübter Scheinselbstständigkeit - vorsätzlich vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge 30 Jahre lang nachgefordert werden. Eine frühere Verjährung greift nicht.

In steuerlicher Hinsicht haftet das Unternehmen gemeinsam mit dem Scheinselbstständigen für die Lohnsteuer, die grundsätzlich einzubehalten und abzuführen gewesen wäre. Sofern Umsatzsteuer gezahlt wurde, kann diese durch das Unternehmen nicht als Vorsteuer abgezogen werden und ein entsprechend vorgenommener Vorsteuerabzug ist verzinst zu korrigieren. Können die Nachzahlungen nicht vom Unternehmen erledigt werden, wird der verantwortliche Unternehmensleiter persönlich in Haftung genommen.

In strafrechtlicher Hinsicht kann schließlich dem Verantwortlichen des Unternehmens, welches Scheinselbstständige beschäftigt hat, ein Verstoß gegen § 266 a Strafgesetzbuch, die unterlassene Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen, vorgeworfen werden. Nach § 370 der Abgabenordnung steht zusätzlich der Vorwurf der Steuerhinterziehung im Raum.

Unversehens können sich so die Vertreter von Unternehmen erheblichen, persönlichen, strafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt sehen.

Der Unternehmensführer selbst ist also latent einem persönlichen Strafbarkeitsrisiko ausgesetzt. Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass die betriebswirtschaftlich sinnvolle Kooperation mit Selbstständigen zu umfassenden und existenzvernichtenden Problemen führen kann, wenn tatsächlich Scheinselbstständigkeit vorliegt.

Deshalb sind derartige oder vergleichbare Kooperationen zwingend hinsichtlich ihrer tatsächlichen Ausgestaltung sowie deren Abstimmung („Synchronisierung“) mit den (vertrags-)rechtlichen Rahmenbedingungen laufend zu überprüfen. Die Konsultation eines auf Wirtschafts- und Steuer(straf)recht spezialisierten Fachmanns empfiehlt sich nachhaltig.

Über den Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Arbeitsrecht
    AdvoGarant

    Ein Dienstwagen kann für Arbeitnehmer ein Privileg und für die Unternehmen ein Steuervehikel darstellen. Doch damit gehen auch Verantwortung und Pflichten einher. Von Nutzungsfragen über steuerliche Aspekte bis hin zur Wartung des Fahrzeugs – In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Aspekte rund um das Thema Dienstwagen besonders wichtig sind.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    AdvoGarant

    Der Arbeitgeber ist nur dann zur Entgeltfortzahlung von 2 mal 6 Wochen verpflichtet, wenn die beiden Erkrankungen zusammen gesehen keinen sogenannten "einheitlichen Verhinderungsfall" bilden. Das ist nach aktueller Auffassung des Bundesarbeitsgerichts nur dann der Fall, wenn die beiden bescheinigten Erkrankungen und damit verbundenen Arbeitsverhinderungen nicht unmittelbar aufeinander folgen oder nach Abschluss des ersten AU-Zeitraums die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Frank Geissler

    Der dauerhafte Ausfall von Arbeitsnehmern aus gesundheitlichen Gründen ist so selten nicht. Vorausschauend ist, wer sich frühzeitig um eine Berufsunfähigkeitsvericherung (BUV) kümmert, die eventuelle Lohnausfälle ausgleicht. Doch auch hier gilt es, einige Aspekte zu beachten.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Karlheinz Kutschenreiter

    Die Coronakrise hält momentan die Welt in Atem. Vor allem herrscht innerhalb der Bevölkerung eine große Unsicherheit, welche Rechte sie nun in den verschiedensten Lebensbereichen hat. Im Folgenden Ihre Rechte als Eltern und Arbeitnehmer so umfassend, wie es derzeit möglich ist, beurteilt. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Interpretation der in Deutschland aktuell geltenden Gesetze, sowie den Veröffentlichungen der zuständigen Behörden.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Pape & Hoppe

    Die täglich geleistete Arbeitszeit gibt Aufschluss über Überstunden und Mindestlohnvergütung, für deren Nachweis bis dato der Arbeitnehmer verantwortlich war. Das jüngste Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung dürfte dies maßgeblich verändern.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    RA Geier

    Manche Klauseln eines Arbeitsvertrages - betreffend der Arbeitszeit, Lohn, Änderungskündigung,Aufhebungsvertrag, etc. - sind nicht immer mit den Vorgaben der Rechtsprechung übereinstimmend. Lassen Sie den Ihnen von Ihrem Arbeitgeber vorgeschlagenen Vertrag daher überprüfen.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Hans-Georg Herrmann

    Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.

    Weiterlesen    

  • Handelsrecht
    Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann

    Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Oliver Birk

    Nach § 75f HGB sind Ansprüche, die aus einer Vereinbarung abgeleitet werden, in der ein Arbeitgeber dem anderen zusagt, Mitarbeiter des anderen Arbeitgebers nicht einzustellen, nicht einklagbar. Die fehlende Einklagbarkeit eines solchen Anspruches ist auch ausgedehnt worden auf Vereinbarungen zwischen 2 Arbeitgebern über Abwerbeverbote.

    Weiterlesen    

  • Wirtschaftsrecht

    Checkliste Zeitarbeit - Welcher Personaldienstleister ist der richtige für mein Unternehmen?

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht

    Häufig sollen im Geltungsbereich der Bautarifverträge rückwirkend hohe Beiträge an die Zusatzversorgungskasse Bau/Sozialkassen Bau (SOKA-Bau) abgeführt werden.

    Weiterlesen    

AdvoGarant Kompetenz-Team

Rechtsanwalt Ralf Pelz

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt & Fachanwalt Ralf Pelz

Steinmühlenallee 3

99867 Gotha

Zum Profil
1 von 1

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche