Zulassung als Rechtsanwältin seit 1992
Beratung und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
Eine fundierte Kenntnis der Personenschadenproblematik ermöglicht die Realisierung von Ansprüchen auf Schmerzensgeld in angemessener Höhe, des oft übersehenen, aber umfangreichen Haushaltsführungsschadens und des Verdienstausfalles.
Die Frage, in welcher Höhe eine private Krankenkasse ihrem Versicherungsnehmer die Kosten einer Physiotherapie zu erstatten hat, die nicht von einem Arzt, sondern von einem Physiotherapeuten erbracht worden ist, wird kontrovers diskutiert und ist Gegenstand einer Vielzahl von Gerichtsentscheidungen.
weiterlesenOhne das Vorliegen besonderer Umstände (Amalgam-Allergie) gilt Amalgam immer noch als grundsätzlich unbedenkliches Füllmaterial für Zähne. Die Frage ist also, wie mit Klagen auf Schädigung von Patientenseite verfahren wird.
weiterlesenAls Hundehalter kenne ich die Situation gut: mein Hund ist brav und „tut nix“, er ist sogar angeleint. Er kann aber nicht in Ruhe seinen Schnüffelgeschäften nachgehen, weil ein anderer Hund ihm seinen Frieden nicht gönnt. In Sekunden schlägt die traute Atmosphäre in Feindseligkeit um. Wenn es ganz schlimm kommt, dann fließt sogar Blut.
weiterlesenDer Baumarkt als Hindernis Parcour: Grundsätzlich muss das Gartencenter Maßnahmen zur Absicherung der Kunden treffen. Nicht alles aber obliegt der Versicherung!
weiterlesenAuf die Datenschutzerklärung des Webseitenbetreibers wird verwiesen.
NAUJOKAT Rechtsanwälte
Theodor-Heuss-Ring 23
50668 Köln
Telefon: 0221 - 120720
Telefax: 0221 - 12072201
Mail: info@naujokat.koeln
Vertretungsberechtigt (e):
Rechtsanwältin Christa Naujokat
Rechtsanwalt Axel Naujokat
Rechtsanwälte
Die Berufsbezeichnung für den / die genannte (n) Rechtsanwalt / Rechtsanwälte wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Die zuständige Rechtsanwaltskammer für den / die genannte (n) Rechtsanwalt / Rechtsanwälte ist:
Rechtsanwaltskammer Köln
Riehler Straße 30
50668 Köln
Telefon: 0221/973010-0
Telefax: 0221/973010-50
E-Mail: kontakt@rak-koeln.de
Der Berufsstand der Rechtsanwälte unterliegt im Wesentlichen den nachstehenden gesetzlichen Regelungen:
a) Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
b) Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
c) Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Die berufsrechtlichen Regelungen für Rechtsanwälte finden Sie auch auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer: Berufsrechtliche Regelungen.
Online-Streitbeilegung gem. Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/